Habe

Habe
1. Die hab ist wie der haber (Besitzer).Franck, II, 135a; Egenolff, 145b; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; Pistor., IX, 13; Salier, 187; Simrock, 4164; Eiselein, 267; Körte, 2491.
2. Die Habe hat kein Geleit.Graf, 110, 263.
Bezieht sich auf die Verfolgung der ⇨ Fahrhabe(s.d.), die aus dem Besitze des Eigenthümers gekommen ist. Der Sachsenspiegel sagt: Leihest du einem deine Fahrhabe, oder wie du sonst sie ihm überlässt, dieser verkauft sie; du hast keine Forderung, als allein gegen jenen, dem du sie übergeben hast.
Mhd.: Di hab hat kein geleit. (Zöpfl, 101.)
3. Es ist keyn hab, sie geht auff oder ab.Franck, I, 93a; Petri, II, 840; Henisch, 1734, 36; Luther's Werke, VII, 159a; Lehmann, II, 143, 178; Sailer, 72; Körte, 2493.
4. Fahrende Hab' geht auf und ab.
Holl.: Acht geene varende have voor uwe eigene. (Harrebomée, I, 291.)
5. Farende hab acht nit für eygen. (S. ⇨ Eigen 1 , 6 , 7 u. 9u. ⇨ Fahrhabe.) – Franck, I, 71b; Simrock, 2245; Körte, 2492.
6. Habe löst den Mann. (S. ⇨ Gut 34.) – Graf, 321, 250.
7. Hast du Hab' und Gut zu Hause, so verlass nicht deine Klause.
Es ist nicht gut, seine Besitzungen verlassen und in der Welt herumreisen.
8. Kleine Hab' und lützel Gewinn sind bald dahin.
Dän.: Lidet godt er verst at gjemme. (Prov. dan., 224.)
9. Man muss seine ganze Habe nicht auf Ein Schiff laden.
Böhm.: Na jednu lod' neklad' své všecko zboží. (Čelakovsky, 248.)
10. Viel Hab' und Gut macht tolles Blut.
11. Wer nicht hat Haab, der ist schabab.Petri, II, 740.
12. Wer seine Habe verthut, der greift leicht zu fremdem Gut.
Mhd.: Wer sine hab vertuot der minnet lihto ein ander gut. (Liedersammlung.) (Eiselein, 267.)
13. Wer verleuret seine Hab, dem gand auch bald sein Freund ab.Germania, II, 141.
14. Wer verleurt Hab' und Gut, der verleuert auch den Muth.
15. Wie Habe, so Gabe.Sprichwörtergarten, 311.
*16. Die Habe seines Nächsten beschneiden. Burckhardt, 725.
Uns von seinem Eigenthum auf eine unrechtmässige Art etwas zueignen.
*17. Hab und Gut durch die Gurgel jagen.
Frz.: Il a mangé tout son frusquin à la debauche. (Kritzinger, 336b.)
*18. Hab und Gut durchbringen.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Klein ist zwar mein Hab und Gut, fröhlich aber Herz und Muth; fertig ist auch meine Hand, so gering auch nur mein Stand. Gerlach, 32.
20. Wer seiner Habe Herr will sein, der trete nie als Bürge ein.
It.: Chi del suo vuol essere signore, non entri mallevadore. (Giani, 976.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HABE — pro have vel ave, in Inscr. LL. in Cod. Theodos, Habe Posthumiane caressime nobis: Have Marcelline. Sic apud Trebell. Pollion. in Claud. acclamat Senator Claudi Dux fortissime, habeas virtutibus tuis, h. e. χαῖροις ἂν, seu χαῖρε, uti docuit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Habe — Habe, so v.w. Besitzthum, daher Fahrende H. (Fahrniß), das in beweglichen Sachen, Liegende H., das in unbeweglichen Eigenschaften bestehende Vermögen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habe — Ha|be [ ha:bə], die; (geh.): jmds. gesamtes Eigentum; alles, was jmd. hat, besitzt: unsere einzige Habe war das, was wir am Körper trugen; ihre ganze Habe ging verloren. Syn.: ↑ Besitz, Geld und Gut (geh.), ↑ Hab und Gut (geh.), Habseligkeiten… …   Universal-Lexikon

  • Habe — Hab und Gut: alles Besitztum. Das Substantiv Habe bezeichnet Besitztum jeder Art im allgemeinsten Sinne; z.B. in Luthers Bibelübersetzung: »Also nahm Abram sein Weib Sarai und Lot ... mit aller ihrer Habe, die sie gewonnen hatten ...« (Gen 12, 5) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Habé — Infobox Settlement name = Habé official name = other name = native name = nickname = settlement type = total type = motto = imagesize = image caption = flag size = image seal size = image shield = shield size = image blank emblem = blank emblem… …   Wikipedia

  • Habe — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • HABE — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al …   Wikipedia Español

  • Habe — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Besitz, die gleichnamige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust siehe unter Besitz (Mecklenburg). Der Begriff Besitz bezeichnet im Sachenrecht die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache… …   Deutsch Wikipedia

  • Habe — Haoussa  Cet article concerne la langue haoussa. Pour le peuple haoussa, voir Haoussas. Le haoussa (aussi appelé hausawa, hausa, abakwariga, mgbakpa, habe, kado) est une des principales langues commerciales d Afrique de l Ouest; elle est… …   Wikipédia en Français

  • Habe — Besitz[tum], Eigentum, Habseligkeiten, Haus und Hof, irdische Güter, Schätze; (geh.): Eigen, Geld und Gut, Hab und Gut; (ugs.): Siebensachen; (veraltet): Habschaft. * * * Habe,die:1.⇨Besitz(1)–2.HabundGut:⇨Besitz(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”